FAIRTIQ ermöglicht innovative Preis- und Tarifstrukturen

Öffentliche Verkehrsbetriebe brauchen neue Erkenntnisse für eine Anpassung von Tarifen und Preisen

Die Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben grosse Auswirkungen auf die Nachfragemuster im öffentlichen Verkehr. Verkehrsbetriebe können sich daher nicht länger auf die erhobenen Daten aus der Vergangenheit verlassen. Entscheidungstragende sind sehr daran interessiert, die Fahrgastzahlen und den Umsatz zu steigern. Oft fehlt es ihnen aber an fundierten Daten, welche allfällige Strukturanpassungen rechtfertigen würden.

Jetzt, wo sich die Arbeitsgewohnheiten stark verändern, gehen die Verkaufszahlen von Monats- und Jahreskarten auf der ganzen Welt zurück - besonders dort, wo die Preisdifferenz zwischen Einzelfahrkarte und Monats- oder Jahreskarte gross ist. Letztere müssen daher durch andere Angebote ersetzt werden. 

Viele Verkehrsbetriebe halten dennoch an vor Jahrzehnten eingeführten Preisstrukturen fest. Grund dafür ist das Fehlen von aussagekräftigen Daten: Strukturelle Anpassungen können nicht anhand solider Daten begründet werden. Es fehlen insbesondere Prognosen für mögliche finanzielle Defizite einer neuen Tarifstruktur. Entscheidungstragende werden sich fragen: Wie wird sich eine Änderung in der Preisstruktur auf die Fahrgastzahlen und die Einnahmen auswirken? Wer wird von Anpassungen betroffen sein und in welcher Weise?

Mit FAIRTIQ erfinden Sie ihre Preise neu
Capping

In den meisten Gebieten, in welchen FAIRTIQ angewendet wird, eruiert die App am Ende des Tages das beste verfügbare Angebot (Kostendeckel, Promotionen etc.) für die zurückgelegten Strecken. Die App kann aber auch so eingerichtet werden, dass der geschuldete Betrag wöchentlich oder monatlich berechnet wird. 

capping-base-DE Wöchentlich
Icon / medium / ticket_retroactive
Schweizweit wendet FAIRTIQ rückwirkend die verfügbaren Tageskarten an - in jedem Tarifverbund.
Icon / big / pig
Im deutschen Halle erhalten KundInnen durch FAIRTIQ einen täglichen Kostendeckel. Im Gebiet Mittelthüringen dagegen wird eine capping auf Wochenbasis berechnet.
Gutschrift (Rückvergütung)

Die Vergabe von Gutschriften ist im öffentlichen Verkehr ein eher neues Konzept, welches nur dank kontobasierten Tickets funktioniert. Ab einem bestimmten Betrag erhalten die NutzerInnen eine Gutschrift, welche sie ausschliesslich für den Erwerb weiterer Tickets im öffentlichen Vekehr und im Verlauf des Folgemonats einlösen können. Wird die App an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen genutzt, kann den NutzerInnen zudem ein Bonus gewährt werden. Welcher Verkehrsbetrieb hat nicht schon den folgenden Satz gehört: “Warum nur kann euer Fahrpreissystem nicht so funktionieren wie meine Kaffee-App?” Jetzt ist das möglich. 

bonusing
icon_pie
Bei zehn FAIRTIQ-Partnern erhalten die KundInnen 5% des Betrages der gekauften Tickets zurück, wenn sie in einem bestimmten Monat mindestens fünf Mal die App verwendet haben.
icon_calendar
Der Bonus wird am zweiten Tag des Folgemonats als Gutschrift ausbezahlt. Da diese Gutschrift nach einem Monat verfällt, haben die KundInnen einen Anreiz, die App bald wieder zu verwenden.
Icon / big / voucher
Es ist zu erwarten, dass sich der Bonus selbst finanziert / finanzieren wird.
Neue Tarifstrukturen

Auf der ganzen Welt zeigen öffentliche Verkehrsbetriebe Interesse an entfernungsabhängigen Tarifen oder dem Luftlinientarif, wie sie in Japan, Australien, den Niederlanden und weiteren Ländern bereits angewendet werden. Allerdings fehlen den Entscheidungstragenden oftmals solide Daten, die eine Anpassung der Tarifstruktur rechtfertigen würden. In Zeiten der Pandemie ist es noch schwieriger, aufgrund bereits erhobener Daten verlässliche Prognosen für die Zukunft zu erstellen - geschweige denn für die Zukunft mit einer neuen Tarifstruktur. FAIRTIQ ermöglicht es den Verkehrsbetrieben, neue Tarifstrukturen wie Tarifzonen und entfernungsabhängige Fahrpreise erst mit einer ausgewählten BenutzerInnengruppe zu testen und so die Daten zu generieren, die für eine Grundsatzentscheidung benötigt werden.

beeline_structure
Icon / medium / Lab_stroke
Die deutschen Städte München und Köln nutzen FAIRTIQ, um neue Luftlinientarife anstelle der herkömmlichen Tarifzonen zu testen. Während die meisten KundInnen weiterhin mit den bisherigen Möglichkeiten und gemäss der alten Tarifstruktur bezahlen, nutzt eine Gruppe von einigen tausend KundInnen die "FTQ Lab"-App und testet so das neue Preismodell.
Icon / medium / half_fare
Die neue Preisstruktur kann aus einer Grundgebühr und einem Betrag pro Meile oder pro Kilometer mit einer täglichen Obergrenze zusammengesetzt sein. Die Gebühr pro Kilometer basiert entweder auf der Luftliniendistanz oder auf der tatsächlich zurückgelegten Strecke.
In Köln bezeichnen 84% der NutzerInnen die neue Preisstruktur als “fair” oder “sehr fair”.
Promotionsangebote

Promotionsangebote können den Gewinn neuer Fahrgäste und eine Umsatzsteigerung erzielen. Dabei besteht allerdings das Risiko, dass durch solche Angebote nicht ausreichend neue Fahrgäste generiert werden, um die Kosten der Massnahme zu decken. FAIRTIQ ermöglicht es, einzelne Promotionsangebote erst mit einer bestimmten Zielgruppe zu testen und dann, basierend auf den Testresultaten, rasche Entscheidungen zu treffen. Erzielen die Angebote eine positive Kapitalrendite, können sie dauerhaft eingesetzt werden.

promotions
Icon / medium / tpf
Die TPF im schweizerischen Freiburg gewährte den FAIRTIQ-KundInnen am Black Friday 2020 eine Preisermässigung von 30%.
Icon / medium / havag
Die HAVAG im deutschen Halle offerierte den KundInnen über einen begrenzten Zeitraum eine Ermässigung von 10% auf FAIRTIQ-Fahrten zu Nebenverkehrszeiten. Dies galt zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und zwischen 17:00 und 4:00 Uhr am Folgetag. Damit sollte das Reisen ausserhalb der Stosszeiten gefördert werden.
Icon / medium / VVV
Der VVV im österreichischen Vorarlberg hat während der “Mobilitätswoche” einen wöchentlichen Kostendeckel von 14€ und ein Reiseguthaben von 5€ für NeukundInnen getestet. NeukundInnen lösten dieses Angebot über verschiedene Promocodes ein, was Rückschlüsse auf die Reichweite unterschiedlicher Kommunikationskanäle zuliess.

FAIRTIQ hilft nicht nur den öffentlichen Verkehrsbetrieben. Auch Unternehmen, Universitäten, Tourismus- und Einkaufsdestinationen ist es mit FAIRTIQ möglich, eine massgeschneiderte Preisgestaltung anzubieten und ganz bestimmte Fahrten gezielt finanziell zu unterstützen.

transport_demand
Argumentieren Sie mit echten Daten für eine erneuerte Preisgestaltung
Probieren geht über studieren. Die Entwickler von FAIRTIQ - allesamt Experten für Ticketing und Preisgestaltung - bekamen einfach zu oft zu hören, gewisse Dinge seien in einem bestehenden System nicht umsetzbar. Daher ist FAIRTIQ so konzipiert, dass es nahezu endlos viele Möglichkeiten anbietet.
Kontaktieren Sie uns jetzt