Drammen/Bern, 19. August 2025 – FAIRTIQ freut sich, die erste Zusammenarbeit in Norwegen zu verkünden: Gemeinsam mit Brakar, der zuständigen ÖV-Behörde der Region Buskerud, wird ein innovatives Tarifmodell getestet, das auf der tatsächlich zurückgelegten Strecke basiert. Dieses zukunftsweisende Projekt ist eine nationale Premiere und bietet eine nahtlose Postpaid-Lösung, bei der Fahrgäste entsprechend der gefahrenen Distanz abgerechnet werden. Das herkömmliche Zonensystem entfällt vollständig.
Das einjährige Pilotprojekt startet im Herbst in der Region Buskerud, die sich westlich von Oslo erstreckt und sowohl städtische als auch ländliche Gebiete umfasst. Es ist Teil der strategischen Bemühungen von Brakar, den öffentlichen Verkehr attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Initiative reagiert auf Rückmeldungen von Einwohner·innen und Pendler·innen, die das aktuelle Zonensystem häufig als unfair empfinden.
„Das heutige Zonensystem wird oft als ungerecht wahrgenommen“, sagt Terje Sundfjord, Geschäftsführer von Brakar. „Der Landkreis Buskerud hat uns beauftragt, neue Preis- und Abrechnungsmodelle zu prüfen. Die streckenbasierte Abrechnung war da ein logischer nächster Schritt.“
Der Pilot wird über die FAIRTIQ App durchgeführt. Fahrgäste starten ihre Fahrt mit einem einfachen Swipe vor dem Einsteigen und werden am Ende ihrer Reise automatisch ausgecheckt. Die App erkennt den vollständigen Reiseverlauf, inklusive Umstiegen und Zwischenstopps, und berechnet den Fahrpreis entsprechend. Dabei gelten strenge Prinzipien für Datenschutz und Privatsphäre.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Brakar und die Einführung, unserer Mobile Pay-as-you-go-Technologie in Norwegen“, erklärt Gian-Mattia Schucan, Gründer und Co-CEO von FAIRTIQ. „Das Projekt passt perfekt zu unserer Mission: Den öffentlichen Verkehr einfacher, fairer und für alle zugänglich zu gestalten.“
Im Herbst beginnt Brakar mit der Rekrutierung von Testnutzer·innen für das neue Angebot. Ziel ist es, mindestens 500 aktive Teilnehmer·innen zu gewinnen. Wer beim Pilot dabei sein möchte, muss lediglich die FAIRTIQ App im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Das Pilotprojekt ist auf allen Brakar-Linien in Lier, Drammen und Øvre Eiker verfügbar, darunter auch auf den Linien 100, 101 und 169. Die Testphase läuft über ein Jahr und bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ein komfortableres und distanzbasiertes Reisen zu erleben.
Die Ergebnisse des Projekts werden 2026 in strategische Diskussionen über die Zukunft der Ticketing- und Tarifmodelle in der Region einfließen. Bei Erfolg könnte das Modell als Vorlage für ähnliche Projekte in ganz Norwegen und darüber hinaus dienen.
Nach Dänemark und Schweden ist Norwegen das dritte nordische Land, in dem FAIRTIQ vertreten ist.
Über Brakar
Brakar ist die zuständige ÖV-Behörde in der Region Buskerud. Jährlich zählt Brakar rund 12,5 Millionen Fahrten und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 220 Millionen NOK. Seit 2015 bietet Brakar mobile Ticketlösungen an, wobei rund 90 % der Ticketeinnahmen aus der App stammen. Der Betrieb umfasst rund 350 Busse und eine Fähre. Brakar setzt konsequent auf neue Technologien – darunter Norwegens erste vollelektrische Buslinie (2018), eine fast vollständig elektrifizierte Flotte (2025) und ist damit der erste Landkreis mit fossilfreiem Busbetrieb. Brakar hat zudem die erste autonome Buslinie Norwegens getestet und arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung autonomer Mobilitätslösungen.
Pressefoto
Press picture Brakar
Über FAIRTIQ So funktioniert FAIRTIQ |