Datenschutzhinweise
FAIRTIQ Website
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem
Unternehmen. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für das gesamte
FAIRTIQ-Team.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten,
beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer,
erfolgt im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in
Übereinstimmung mit weiteren für die FAIRTIQ AG geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels diesen Datenschutzhinweisen möchte unser
Unternehmen Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und
verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie mittels
diesen Datenschutzhinweisen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die vorliegenden Datenschutzhinweisen gelten für die
Nutzung unserer Website für Bewerbungen über unsere Webseite sowie für unsere Social Media Auftritte, nicht jedoch für unsere FAIRTIQ
Ticketing Applikation. Die für die Nutzung der App geltenden Datenschutzhinweise
sind direkt in der App oder auf unserer Website abrufbar.
1.Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf den
Begrifflichkeiten des DSG und der DSGVO.
Nachfolgend führen wir der Verständlichkeit halber
einige wichtige Begriffe auf:
a.Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden betroffene Person) beziehen.
b.Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c.Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Umgang mit Personendaten,
unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das
Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben,
Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
d.Profiling und automatische Entscheidfindung
Profiling ist jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Automatische Entscheidfindungen
beruhen auf einer automatischen Datenverarbeitung ohne menschliches Zutun.
Beispiele für eine derartige Verarbeitung sind die automatische Ablehnung einer
Bewerbung ohne jegliches menschliche Eingreifen.
e.Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können. Um dies zu gewährleisten, werden
die identifizierenden Informationen gesondert aufbewahrt von weiteren
Informationen.
f.Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
g.Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h.Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
i.Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
j.Einwilligung
Eine Einwilligung liegt vor, wenn die betroffene
Person (Sie) nach angemessener Information für eine oder mehrere
Datenverarbeitungen freiwillig ihre Zustimmung erteilt. Sie kann explizit
erfolgen oder falls zulässig - durch eine sonstige eindeutige Handlung, mit
der Sie zu verstehen geben, dass sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden sind.
k.Drittland
Ein Drittland ist nach Definition des DSG jedes
Land ausser der Schweiz. Nach Definition der DSGVO sind Drittländer alle Länder
ohne unmittelbare Geltung der DSGVO.
l.Organisatorische und technische Massnahmen
Wir setzen zahlreiche technische und organisatorische
Massnahmen um, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Darunter fallen u.a.
Pseudonymisierung, der Einsatz aktueller Antivirensoftware,
Zugangsbeschränkungen der Personen, die Personendaten von Ihnen verarbeiten und
viele weitere Massnahmen. Trotz Einhaltung eines hohen Datenschutzstandards
können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken
aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem
Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen,
beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
2.Kontakt und Anschrift des Verantwortlichen
FAIRTIQ AG
Aarbergergasse 29
3011 Bern
Schweiz
info@fairtiq.com
https://fairtiq.com/de-ch/
3.Anschrift des Datenschutzbeauftragten
FAIRTIQ AG
Datenschutz
Aarbergergasse 29
3011 Bern
Schweiz
dataprotection@fairtiq.com
https://fairtiq.com/de-ch/
Sie können sich jederzeit mit allen Fragen und
Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Als Alternative steht Ihnen aus der Europäischen
Union die Datenschutzvertretung von uns in der EU unter nachfolgender Adresse
zur Verfügung:
FAIRTIQ Austria GmbH, Datenschutz, Straubingerstrasse 12, 5020 Salzburg, Österreich, dataprotection@fairtiq.com
4.Cookies / Tools
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Cookies
sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem
abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden
Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist
eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch
welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den
besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser von Ihnen von
anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein
bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und
identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht
möglich wären.
Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die
Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung
ist es, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Sie müssen
beispielsweise, wenn Sie uns die Cookie-Verwendung erlauben, nicht bei jedem
Besuch der Internetseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben. Einige Cookies sind
für den technischen Betrieb der Webseite notwendig. Ohne diese Cookies kann die
Webseite nicht besucht werden. Diese Cookies können nicht mittels Cookie-Banner
ausgeschaltet werden.
Sie können die Setzung der meisten Cookies jedoch
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft
widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in
allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von
Cookies in Ihrem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle
Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
a.Technische Cookies
Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit
unsere Webseite funktioniert. Daher können diese Cookies in unseren Systemen
auch nicht abgeschaltet werden. Sie zeichnen in der Regel wichtige Aktionen
auf, wie z.B. die Anzahl gestellter Anfragen, das Bearbeiten Ihrer
Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese
Cookies zwar in Ihrem Browser blockieren, einige Teile unserer Webseite können
dann aber nicht mehr funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung beim
Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse,
welches vor allem in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der
Verbesserung unserer Webseite liegt.
b.Analytische und Marketing Cookies
Die analytischen Cookies ermöglichen es uns,
Besucherverhalten und Traffic-Quellen zu analysieren, damit wir die Leistung
unserer Webseite messen und das Nutzererlebnis verbessern können. Sie helfen
uns zu erkennen, wie beliebt welche Seiten sind und zeigen an, wie sich
Besucher auf unserer Webseite bewegen.
Marketing Cookies ermöglichen es, Ihnen Werbung zu
liefern, die für Sie relevant ist. Diese Cookies können Sie daran erinnern,
dass Sie unsere Webseite besucht haben und diese Informationen an andere
Unternehmen, einschliesslich anderer Werbetreibende, weitergeben.
Sie können der Verwendung von Marketing- bzw.
Analyse-Cookies widersprechen/nicht zustimmen, etwa (i) durch die Wahl der
entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser, (ii) durch das Verwenden
entsprechender Cookie-Blocker Software (z.B. ghosteryetc.) oder (iii) durch entsprechende Auswahl im Consent-Banner.
c.Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Managers
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist
die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe
wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website
einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile,
speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient
lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der
Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das
Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und
unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner
Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ aufgerufen werden.
d.Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Ads
Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere Webseite an
Ihre Nutzerbedürfnisse anzupassen. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Ads.
Wir verwenden das Conversion-Tracking-Tool von
Google.
Wie funktioniert die Conversion?
Eine Conversion entsteht, wenn Sie bei uns auf eine
Anzeige klicken und danach eine andere Aktion durchführen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach
dem Klick eines Users auf unsere Google Ads Anzeige geschieht. Zum Beispiel
können wir so sehen, ob ein Newsletter abonniert wurde oder ob eine
Dienstleistung oder eine Information angeklickt wurde.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist
die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Verwendung in Europa ist allerdings die
Google Ireland Ldt., Google
Building Gordon House, 4 Barrow St, Grand Canal Dock,
Dublin 4, D04 V4X7, Irland, verantwortlich.
Ein Conversion-Cookie
verliert nach dreissig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur
Identifikation der betroffenen Person. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden
von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu
erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die
Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns
vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen
Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu
optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads
erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person
identifiziert werden könnte.
Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden
demnach personenbezogene Daten, einschliesslich der IP-Adresse des von Ihnen
genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika
übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das
technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an
Dritte weiter (z.B. Behörden).
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere
Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit
der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindert auch, dass Google einenConversion-Cookie auf Ihrem
informationstechnologischen System setzen kann. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser
oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der
interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen.
Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutztem
Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die
gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
e.Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Social Media Plug-ins ein. Wir nutzen dabei die sog. Shariff-Methode, wobei beim Besuch unserer Webseite
zunächst grundsätzlich keine Personendaten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf das markierte Plug-in-Feld klicken und
es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie
unsere Webseite aufgerufen haben. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer
Daten im Zusammenhang mit Social Media Plug-ins
bildet unser berechtigtes Interesse in der Ermöglichung der Nutzung der Social Media Plug-ins durch unsere Nutzer.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge der Plug-in-Anbieter. Diese unterliegen den
jeweiligen Datenschutzhinweisen der Drittanbieter. Weitere Informationen zu Zweck
und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter
erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzhinweisen dieser
Anbieter.
●LinkedIn:
LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
●XING: New
Work SE: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
●Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_poi...
●Youtube: https://policies.google.com/privacy
●Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
●Twitter Threads X The SocialMedia Plugin formerly knownas Twitter: https://twitter.com/de/privacy
5.Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen und Verarbeitungszwecke
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf durch Sie
eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und
Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden
können:
●die
verwendeten Browsertypen und Versionen,
●das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
●die
Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite
gelangt (sogenannte Referrer),
●die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden,
●das Datum
und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
●eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
●der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
●sonstige
ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen
auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie und Ihre Persönlichkeit.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
●die Inhalte
unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
●die Inhalte
unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
●die
dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und
der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
●um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten und Informationen werden durch uns daher
einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und
die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein
optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von
allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6.Registrierung auf unserer Internetseite
Ihnen steht auf unserer Webseite eine Kontaktmaske
zur Verfügung. Die notwendigen Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, Inhalt der Nachricht) werden gespeichert. Die von Ihnen
eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die interne
Verwendung bei FAIRTIQ erhoben und verarbeitet.
Sollte in einem FAIRTIQ Onlineshop etwas bestellt
werden können, so gelten dafür die spezifischen, auf der entsprechenden
Webseite abrufbaren, Datenschutzhinweise.
Durch eine Registrierung auf unserer Webseite wird
ferner Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum
sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten
erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert
werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten
aufzuklären. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich
nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die
Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Ihre Registrierung sowie allfällige Nachrichten, die
Sie uns via Kontaktformular senden, dienen uns dazu, Ihnen Inhalte oder
Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten
Benutzern angeboten werden können. Es steht Ihnen jederzeit die Möglichkeit
frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten abzuändern
oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen
löschen zu lassen.
7.Newsletter
Wir bieten auf der Webseite die Anmeldung für
Newsletter an. Wir informieren Sie mit dem Newsletter in regelmässigen
Abständen über Angebote unseres Unternehmens, sofern Sie sich dafür registriert
haben. Dies geschieht in der Regel im Wege eines E-Mails, kann aber auch
anderweitig geschehen.
Auf der Webseite findet sich eine Anmeldemaske für
den Erhalt des Newsletters. Damit FAIRTIQ Ihnen einen Newsletter senden kann,
werden die E-Mail-Adresse, der Vor- und Nachname sowie die gewählte Sprache
benötigt. Nach Eingabe der Maske erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Diese
Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse
als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
In jedem versandten Newsletter von uns finden Sie
eine Abmeldefunktion, mit der Sie sich jederzeit vom Erhalt des Newsletters
abmelden können.
Bei der Anmeldung speichern wir ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum
Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die
Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um
den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem
späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen
Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung erhobenen
personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum Versand von FAIRTIQ
betreffenden Informationen verwendet. Ferner könnten Abonnenten per E-Mail
informiert werden, sofern dies für den Betrieb dieses Dienstes oder eine
diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen
am Angebot der versandten Informationen oder bei der Veränderung der
technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des
Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
8.Tracking
Die per E-Mail versandten Informationen von FAIRTIQ
enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in
solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um
eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch
kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von
Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels
kann die FAIRTIQ AG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen
Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der
betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den versandten E-Mails enthaltenen
Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und
ausgewertet, um den Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger
Informationen noch besser Ihren Interessen anzupassen. Diese personenbezogenen
Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
9.Kontaktmöglichkeit über die Internetseite oder per E-Mail
Unsere Webseite enthält eine Kontaktmaske, um eine
schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine
unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sie können auch unsere
E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwenden. Sofern Sie per E-Mail oder über
ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Ihre Daten
verwenden wir zur Pflege des Kontakts und um Ihre Anfragen und Anliegen zu
verarbeiten. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an
Dritte.
Wir verwenden zur Organisation der Anfragen sowie für
die FAQ das Ticketsystem von Zendesk, Inc., 989 Market Street, Suite 300 San
Francisco, CA 94102, USA. Die Anfrage und die von Ihnen eingegebenen
Informationen, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage werden von Zendesk
verarbeitet und in das Ticketsystem von FAIRTIQ überführt. Daten können in
diesem Fall an Server in den USA gesandt werden. Sollten Sie keine Verarbeitung
der Anfrage durch Zendesk wünschen, nutzen Sie bitte die direkte
Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice unter info@fairtiq.com. Bitte beachten
Sie auch die Datenschutzhinweise von Zendesk: https://www.zendesk.com/company/agreements-and-ter...
10. Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an
Empfänger in Drittländern. Soweit für diese Länder die EU
Kommission bzw. der Eidgenössische Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) nicht beschlossen hat, dass diese ein
ausreichendes gesetzliches Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten
bieten, müssen wir entweder sicherstellen, dass wir ausreichende Garantien für
Ihre personenbezogenen Daten implementieren, oder dass einer der gesetzlichen
Ausnahmetatbestände vorliegt.
Als Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c DSGVO bzw. Art.
16 Abs. 2 DSG setzen wir mit Empfängern in nicht als sicher anerkannten
Drittländern regelmässig von der EU Kommissionbeschlossene EU bzw. vom EDÖB genehmigte Standardvertragsklauseln ein. Dennoch
besteht hier in manchen Ländern das Risiko, dass Ihre Daten durch nationale
Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken herausverlangt werden können,
ohne dass die Voraussetzungen klar geregelt sind oder entsprechende
Rechtsbehelfsmöglichkeiten gegeben sind. Soweit derartige Risiken bestehen, die
von der Rechtsprechung der europäischen Gerichte als unangemessen angesehen
werden, werden wir, soweit dies möglich ist, zusätzliche Schutzmassnahmen und
Vereinbarungen treffen.
In einigen Fällen holen wir auch Ihre ausdrückliche
Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit a DSGVO
in diese Datenübermittlung an Empfänger in unsicheren Drittstaaten ein. Dies
ist etwa der Fall, sofern unsere Partner Cookies oder vergleichbare
Technologien auf unserer Webseite einsetzen. Sofern Sie Ihre Einwilligung
erteilen, akzeptieren Sie, dass die zuvor beschriebenen Risiken, insbesondere
des Zugriffes von ausländischen Behörden auf Ihre Daten eintreten, ohne dass
insofern weitere Garantien vereinbart werden oder zusätzliche Schutzmassnahmen
getroffen werden.
Eine Datenübermittlung ist in folgende
Länder/Regionen möglich:
●Europäischer
Wirtschaftsraum
●Schweiz
●Vereinigtes
Königreich
●USA
●Kanada
●Singapur
11. Ihre Rechte
Ihre Rechte gründen auf Artikel 25 bis 29 DSG sowie
Art. 15 bis 22 DSGVO. Sie können Ihre Rechte uns gegenüber via die angegebenen Kontaktdaten
geltend machen.
a.Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber
zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b.Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche
Auskunft über die Sie betreffenden Daten Auskunft zu erhalten. Sie erhalten
Auskunft über:
●die
Verarbeitungszwecke
●die
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
●die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
●falls
möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
dieser Dauer
●das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
●das
Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
●wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
●das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling gemäss Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und
zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen im
Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang
mit der Übermittlung zu erhalten.
c.Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung
der sie betreffenden, unrichtigen, personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner
steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung,
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels
einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
d.Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist:
●Der Zweck
für die Datenverarbeitung ist weggefallen
●Sie
widerrufen Ihre Einwilligung (und wir haben keine gesetzliche Pflicht, die
Daten trotzdem noch zu verarbeiten)
●Sie legen
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (und wir haben keine berechtigten
Interessen, Ihre Daten weiterhin zu verarbeiten, und keine gesetzlichen
Pflichten, die Daten zu verarbeiten)
●Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet.
●Die
Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
e.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
●Die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten wird von Ihnen rechtmässig bestritten.
●Die
Verarbeitung ist unrechtmässig und Sie wünschen eine Einschränkung der
Verarbeitung (statt eine Löschung)Sie benötigen die
Daten für eigene Zwecke (zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen); wir benötigen die Daten allerdings nicht mehr.
●Sie haben
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob
die Verarbeitung rechtmässig ist oder nicht.
f.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden,
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht - wenn wir Ihre Daten
automatisiert verarbeiten und dies technisch möglich ist - diese Daten
elektronisch einem anderen Verantwortlichen durch uns zu übermitteln.
g.Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Wir verarbeitet die
personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen und Rechte überwiegen; oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Betreffend Verarbeitung von Daten zu Marketingzwecken
(insb. Newsletter) haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies
gilt auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie dieser
Verarbeitung, so werden wir die Verarbeitung sofort einstellen. Zudem haben Sie
das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch uns zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei
denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen
Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
h.Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschliesslich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschliesslich auf
einer automatisierten Verarbeitung einschliesslich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt. Eine ausschliesslich automatisierte Verarbeitung ist zulässig,
wenn sie für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und
uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder
Sie ausdrücklicher zugestimmt haben.
i.Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Sie können sich bei uns auf der Webseite via
Eingabemaske oder per E-Mail oder postalisch bewerben.
Wir verarbeiten die Daten während der Durchführung
des Bewerbungsprozesses. Insbesondere verarbeiten wir:
●Die von
Ihnen übersandten Dokumente (Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse,
Motivationsschreiben und andere Dokumente);
●Ihre
Adressdaten
●Ihren
Aufenthaltsstatus
Wenn wir keinen Anstellungsvertrag mit Ihnen
abschliessen, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der
Absageentscheidung automatisch gelöscht, ausser wir haben berechtigte
Interessen oder Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Bewerbungsunterlagen
länger zu verarbeiten.
a.Bewerbungsprozess
Sie können sich auf eine Stelle bei FAIRTIQ bewerben
(z.B. auf der Website über die Eingabemaske oder per E-Mail).
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir
Ihre diesbezüglichen personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung
über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, z.B.:
●Kontakt-
und Kommunikationsdaten
●Bewerbungsunterlagen
(Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Motivationsschreiben und andere
Dokumente);
●Notizen bei
Vorstellungsgesprächen usw.
●Ihr Aufenthaltsstatus und Ihre
Staatsangehörigkeit
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (allgemeine Vertragsanbahnung) und - falls Sie
Ihre Einwilligung gegeben haben - Art. 6 Abs. 1 lit.
a GDPR. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden zunächst zentral
von der Personalabteilung verarbeitet und dann ausschließlich innerhalb unseres
Unternehmens an Personen weitergegeben, die als Entscheidungsträger in den
Bewerbungsprozess eingebunden sind.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die von
Ihnen übermittelten Daten in unseren Systemen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des
Beschäftigungsverhältnisses in unseren Systemen gespeichert.
Wenn wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen
abschliessen, behalten wir uns vor, Ihre personenbezogenen Daten für sechs
Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Die Speicherung
dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar,
dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. aufgrund
eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), werden die Daten erst gelöscht,
wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfällt.
Eine längere Aufbewahrungsfrist kann auch gelten,
wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung
entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO).
b.Bewerber-Pool
Sollten wir Ihnen keine Stelle anbieten, besteht die
Möglichkeit, sich in unserem Bewerberpool zu registrieren. In diesem Fall
werden alle Unterlagen und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerberpool
aufgenommen, um Sie bei passenden Stellenangeboten zu kontaktieren. Die
Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und steht nicht im
Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren. Die betroffene Person kann
ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem
Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, es sei denn, es liegen rechtliche Gründe
für eine Speicherung vor.
Spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung
werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht.
c.Kontaktfür Bewerber (Widerspruch/Auskunftsersuchen/Löschbegehren):
job@fairtiq.com
13. Lead Gen Forms
Im Rahmen der Neukundengewinnung und
Mitarbeitergewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms. Bei Lead Gen Forms handelt
es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von
Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen.
Lead Gen Forms sind für uns vor allem im B2B Bereich von Bedeutung. Wir setzten
die Lead Gen Forms Dienste des nachfolgenden Anbieters ein:
●LinkedIn
(LinkedIn Lead Generation)
Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten
wir Interessenten eine Funktion an, mit der Sie uns als Nutzer eines von Ihnen
verwendeten sozialen Netzwerks Ihre E-Mail-Adresse oder sonstige
Nutzerinformationen bereitstellen können. Diese Funktionalität nutzen wir, um
Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.
LinkedIn setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und
es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden werden.
Sofern Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der
o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead
Gen Ads von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solu.... Sie haben die Möglichkeit, dies
künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie
setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/....
14. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten von Ihnen gestützt auf folgende
Rechtsgrundlagen:
●Ihre
Einwilligung (Art. 6, 30 und 31 DSG sowie Art. 6 Ziff. 1 lit.
a DSGVO): Zum Beispiel, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, wenn Sie sich
über unsere Bewerbungsmaske auf der Webseite bei uns bewerben, wenn Sie unseren
Cookies zustimmen; und / oder
●Zur
Erfüllung vorvertraglicher Massnahmen oder aus berechtigtem Interesse (Art. 6,
30 und 31 DSG sowie Art. 6 Ziff. 1 lit. b und f
DSGVO): Zum Beispiel, wenn Sie sich über unsere Bewerbungsmaske auf der
Webseite bei uns bewerben, wenn wir technisch notwendige Cookies verwenden; und
/ oder
●aus
gesetzlicher Pflicht (Art. 6, 30 und 31 DSG sowie Art. 6 Ziff. 1 lit. c DSGVO).
15. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir speichern Daten nur solange, wie wir Ihre
Einwilligung haben, und / oder es die Verarbeitung-Zwecke erfordern und / oder
es zur Pflege des Vertragsverhältnisses, zur Anbahnung eines Vertrages, zu
Bewerbungszwecken, zur Bereitstellung des Newsletters oder zur Sicherstellung
von gesetzlichen Vorgaben (u.a. Aufbewahrungsfrist) notwendig ist. Danach
werden die Daten gelöscht. Die Daten werden auch gelöscht, wenn ein Zweck
wegfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen (ausser wir müssen die Daten
aufbewahren aus gesetzlicher Pflicht).
16.Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten
wir, wenn immer möglich, auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Im Rahmen der Bewerbung über die Website oder
per E-Mail verwenden wir ein Tool, das gegebenenfalls für die Vorsortierung der
Bewerbungen automatisierte Prozesse verwendet (jedoch mit menschlicher
Überprüfung).
Nachfolgend möchten wir Dich über den Umgang mit
Deinen Daten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken gemäss Artikel 13
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
17. Gewinnspiele
a.Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite,
aus unserem Newsletter heraus oder auf unseren Seiten in SozialenNetzwerken an verschiedenen Gewinnspielen teilzunehmen. Sofern nicht im
jeweiligen Gewinnspiel etwas anderes bestimmt wird oder Sie uns nicht eine
weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen
der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen personenbezogenen
Daten ausschliesslich für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B.
Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns,
gegebenenfalls anonyme Gewinnerbekanntgabe) verwendet. Sofern Sie im
betroffenen sozialen Netzwerk unter einem Klarnamen agieren oder über Fotos in
Ihrem Profil erkennbar sind, kann eine Identifizierung durch andere Nutzer
unsererseits nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen
von Gewinnspielen ist grundsätzlich Artikel 6 Abs. 1 lit.
b) DSGVO. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen eines
Gewinnspiels ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die
Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung.
Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind,
haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft zu widerrufen.
b.Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern
dies für die Durchführung des Gewinnspiels bzw. die Zusendung des Gewinnes
erforderlich ist (beispielsweise Gewinnversand durch den Sponsor eines
Gewinnspiels oder Weitergabe der Daten an ein Logistikunternehmen) oder Sie uns
eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben. Beachte Sie bitte, dass
bei einigen Seiten auf sozialen Netzwerken unter Umständen die Teilnahme auch
direkt auf den öffentlich einsehbaren Webpräsenzen möglich ist (beispielsweise
auf der Pinnwand oder über Kommentare) und somit auch andere Nutzer die
Tatsache Ihrer Teilnahme öffentlich durch Ihre Interaktion mit uns sehen
können. Zudem kann in solchen Fällen auch die Tatsache Ihres Gewinns auf der
jeweiligen Seite erkennbar sein. Sofern Sie im betroffenen sozialen Netzwerk
unter einem Klarnamen agieren oder über Fotos in Ihrem Profil erkennbar sind,
kann eine Identifizierung durch andere Nutzer unsererseits nicht ausgeschlossen
werden.
c.Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Nach Ende des Gewinnspiels und Bekanntgabe der
Gewinner werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer gelöscht, sobald die
Zwecke für die Bearbeitung erfüllt sind. Die Daten der Gewinner werden bei
Sachgewinnen für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
aufbewahrt, um bei einem Mangel gegebenenfalls eine Nachbesserung oder einen
Austausch zu veranlassen. Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel auf einer
Seite (z.B. mittels Post oder Kommentar) haben wir bzgl. der Löschung Ihrer
Daten durch den Betreiber keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher
hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers der
Seite.
18. SocialMedia-Seiten
a.Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten
Datenerhebungen und -verarbeitungen sind teilweise wir, die
FAIRTIQ AG
Aarbergergasse 29
3011 Bern
Schweiz
info@fairtiq.com
https://fairtiq.com/de-ch/
und teilweise die jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattformen (Plattformen), sofern wir
personenbezogene Daten verarbeiten.
Für bestimmte Verarbeitungen fungieren wir und die
Plattformbetreiber auch als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Artikel 26
DSGVO (Verarbeitungen gemäss Abs. d).
Wir betreiben folgende Netzwerk-Seiten («Seiten»):
●Facebook: https://www.facebook.com/FAIRTIQ
●Instagram:https://www.instagram.com/fairtiq/
●LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/fairtiq/
●Twitter: https://twitter.com/FAIRTIQ
●TikTok: https://www.tiktok.com/@fairtiq
●Mastadon: https://ohai.social/@FAIRTIQ
●Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMNKwKGe2mN_srTgc...
b.Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber
Auf die Datenverarbeitungen durch die Betreiber der
Plattform (z.B. Verwaltung der Mitglieder und die geteilten Informationen)
haben wir nur begrenzten Einfluss. An vielen Stellen können wir die
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Plattform nicht beeinflussen und
wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Der Plattformbetreiber betreibt die gesamte
IT-Infrastruktur des Dienstes, hält eigene Datenschutzbestimmungen vor und
unterhält ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen (sofern Sie ein*e
registrierte*r Nutzer*in des sozialen Netzwerks sind).
Zudem ist der Betreiber allein für alle Fragen bzgl. der Daten Ihres
Nutzerprofils verantwortlich, auf welches wir als Unternehmen keinen Zugriff
haben.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den
Anbieter der Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in denDatenschutzhiMastadonnweisen des Anbieters:
●Facebook: https://www.facebook.com/help/568137493302217
●Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
●LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
●Twitter: https://twitter.com/de/privacy
●Mastadon (ohai.social):https://ohai.social/privacy-policy
●YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=CH&hl=de
Im Rahmen der Plattform-Nutzung werden Ihre
personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber in der Regel
auch auf Servern in Drittländern, insbesondere in den USA und im Vereinigten
Königreich, verarbeitet.
c.Unsere Verantwortlichkeit
I Unsere Präsenzen auf den sozialen
Netzwerken
Zweck der Datenverarbeitung durch uns/
Rechtsgrundlage:
Zweck der Datenverarbeitung durch uns auf unseren
Seiten ist die Information der Kunden und interessierte Dritte über Angebote,
Produkte, Dienstleistungen, Aktionen, Gewinnspiele, Sachthemen,
Unternehmensneuigkeiten und die Interaktion mit den Besuchern der Seiten zu
diesen Themen, sowie die Beantwortung entsprechender Rückfragen, Lob oder
Kritik.
Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies
erforderlich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechtsverletzenden oder
rechtswidrigen Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren (explizit
sexuelle Inhalte) oder Anhänge (bspw. Bilder oder Videos) der Fall, die u.U.
gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Strafgesetze oder unsere
Ethikgrundsätze verstossen.
Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer
Seite, wenn dies eine Funktion der Plattform ist und kommunizieren über die
Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und
Kommunikation.
Auf die durch FAIRTIQ erfolgende Verarbeitung Ihrer
Daten im Rahmen der Kundenkommunikation oder Gewinnspiele hat der Betreiber
keine Einwirkungsmöglichkeiten.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an
denen uns der Anbieter der Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere
Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten.
Die von Ihnen auf unseren Seiten eingegebenen Daten
wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc.
werden hierzu durch die Plattform veröffentlicht.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer
Seite, wenn dies eine Funktion der Plattform ist und kommunizieren über die
sozialen Netzwerke. Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Plattform stellen,
verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort gegebenenfalls auch auf
andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben
immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum
genannte Anschrift oder über das Kontaktformular auf unserer Website zu
schicken.
Alle öffentlichen Posts durch Sie auf dieser Seite
bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn, wir löschen
diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas, eines
Rechtsverstosses oder Verstosses gegen unsere Leitlinien oder Sie löschen den
Post selbst wieder.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der
Speicherdauer:
Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber
selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu
ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
II SocialListening und Social Media Monitoring
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Neben den uns von Ihnen über die Plattform direkt
mitgeteilten Informationen, nutzen wir weiterhin das sog. SocialListening und das Social Media Monitoring, um uns ein
Bild von der Wahrnehmung unserer Produkte und Dienstleistungen zu machen,
unsere Marketingaktivitäten bewerten zu können und etwaige
Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Dabei werden Beiträge auf
Plattformen entsprechend eines Suchauftrags (z.B. zu einer neuen Produktlinie)
oder bestimmter Kennzahlen (z.B. Aufrufe, Anzahl von Klicks) ausgewertet.
Hierbei werden nur solche Beiträge eingesehen, die von Ihnen frei einer
unbeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden sind.
Der Umfang der erhobenen Daten bestimmt sich hierbei
primär nach Art und Inhalt des jeweiligen Beitrags; so kann z.B. ein Posting in
Textform oder eine hochgeladene Bilddatei betroffen sein. In Einzelfällen kann
auch die jeweils verwendete Nutzer-ID relevant werden, wenn FAIRTIQ etwa Hilfe
bei etwaigen Problemstellungen anbieten möchte. Z.T. erhalten wir von den
jeweiligen Plattformbetreibern auch Informationen über die Reichweite der
betreffenden Beiträge.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten im Rahmen des SocialListening ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes
Interesse daran haben, in frei einsehbaren Äusserungen etwaige Defizite unserer
Produkte und Leistungen erkennen und angemessen hierauf reagieren zu können.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Sofern wir im Rahmen des SocialListening oder Social Media Monitoring externe
Auftragsverarbeiter einsetzen, sind diese nach Artikel 28 DSGVO vertraglich
verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die relevanten Daten werden von FAIRTIQ nicht
dauerhaft gespeichert, sondern lediglich gezielt im Hinblick auf potenziell
erforderliche Gegenmassnahmen analysiert. Gegebenenfalls können wir Ihre Daten
für jährliche Vergleichsauswertungen bis zu 2 Jahren weiter aufbewahren, wenn
Sie Ihre Daten nicht schon vorher selbst von der Plattform gelöscht haben.
d.Gemeinsame Verantwortlichkeit, Artikel 26 Absatz 1 DSGVO
Mit folgenden Plattformbetreibern besteht ein
Verhältnis nach Artikel 26 Absatz 1 DSGVO (Gemeinsame Verantwortlichkeit):
●Facebook: https://en-gb.facebook.com/legal/terms/page_contro...
●LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-...
●Instagram
(Facebook-Produkt): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controll...
Für die vom Betreiber der Plattform eingesetzten
Webtrackingmethoden fungieren die Plattformbetreiber und wir als gemeinsam
Verantwortliche. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob
Sie bei der Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits
dargestellt, können wir auf die Webtrackingmethoden der Plattform leider kaum
Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.
Rechtsgrundlage für die Webtrackingmethoden ist Ihre
Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu den Empfängern bzw.
Kategorien von Empfängern sowie der Speicherdauer bzw. den Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer können Sie den Datenschutzhinweisender
Plattformbetreiber entnehmen. Auf diese haben wir keinen Einfluss.
Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur
Unterbindung dieser Webtrackingmethoden oder zum Widerruf Ihrer Einwilligung
können Sie den unter Abs. b aufgelisteten Datenschutzerklärungen der
Plattformbetreiber entnehmen. Sie können auch die Plattformbetreiber über die
im jeweiligen Impressum angegeben Kontaktdaten dazu kontaktieren.
Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der
Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und
unterbinden. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen
Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Bitte beachten Sie zudem, dass der Betreiber der
Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten gemäss seiner Nutzungs- und
Datenschutzbestimmung nutzt, um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen und
Vorlieben auszuwerten. FAIRTIQ hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung oder
Weitergabe Ihrer Daten durch den Betreiber der Plattform.
Letztes Update und Anpassung an das neue Schweizer
Datenschutzgesetz im August 2023.