FAIRTIQ ermöglicht modernen, innovativen Pay-as-you-go-Test im Rahmen des britischen Reformplans für den Schienenverkehr

19. August 2025 FAIRTIQ ermöglicht modernen, innovativen Pay-as-you-go-Test im Rahmen des britischen Reformplans für den Schienenverkehr

Bern, 19. August 2025 – Das Schweizer Unternehmen FAIRTIQ, spezialisiert auf digitale Pay-as-you-go-(DPAYG)-Ticketinglösungen, wurde ausgewählt, in den kommenden Wochen einen Pilotversuch im Rahmen des Reformplans „Plan for Rail“ der britischen Regierung zu starten. Ziel des neunmonatigen Tests ist es, den Ticketkauf zu vereinfachen, das Reiseerlebnis zu verbessern und mehr Menschen für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen. Bei erfolgreichem Verlauf könnte die FAIRTIQ-Technologie für eine flächendeckende  Einführung in Betracht gezogen werden, wie z.B.  in Städten, Regionen oder sogar auf landesweiter Ebene.   Dabei käme sie nicht nur im Schienenverkehr, sondern auch in Bussen, Strassenbahnen, U-Bahnen und Fähren zum Einsatz, wie es bereits in Dänemark, der Schweiz, Frankreich und Deutschland der Fall ist.

In Zusammenarbeit mit dem Rail Delivery Group (RDG) und Northern Trains,  unterstützt von TransPennine Express und Arriva CrossCountry, wird die FAIRTIQ-Technologie auf der Strecke Sheffield–Doncaster in South Yorkshire getestet. Der Fokus liegt darauf, wie ein intelligentes, mobilbasiertes Ticketing Bahnreisen einfacher, transparenter und zugänglicher machen kann.

„Wir freuen uns sehr, die bewährte FAIRTIQ-Technologie in das britische Bahnnetz einzuführen“, sagt Steve Broadley, UK Market Lead bei FAIRTIQ. „Indem wir Ticketing vereinfachen, erleichtern wir den Zugang zum Zug zum Vorteil für Fahrgäste, Verkehrsunternehmen und die Umwelt.“

Das mehrfach ausgezeichnete FAIRTIQ-System, das bereits von Millionen von Fahrgästen in Europa genutzt wird, ermöglicht es, eine Fahrt mit einem Swipe zu starten und zu beenden. Der bestmögliche Tarif wird automatisch berechnet. Der Test liefert wertvolle Fahrgast- und Fahrdaten, die zur Weiterentwicklung der Ticketingstrategie im Vereinigten Königreich beitragen.

„FAIRTIQ wurde in der Schweiz gegründet, um Reisen mit Zügen, Bussen, Straßenbahnen, Fähren und sogar Seilbahnen mit nur einem Swipe nahtlos zu gestalten. “, erklärt Gian-Mattia Schucan, Gründer und Co-CEO von FAIRTIQ. “Fahrgäste schätzen insbesondere die Sicherheit: Sie gehen kein Risiko ein, das falsche Ticket zu kaufen, und erhalten stets den besten verfügbaren Preis.” 

Im Laufe des neunmonatigen Tests haben bis zu 1 000 Fahrgäste die Möglichkeit, die FAIRTIQ-App auszuprobieren. Die App erkennt Fahrten mittels GPS und stellt sicher, dass automatisch der günstigste Preis berechnet  wird. Interessierte können sich auf der Website von Northern anmelden: https://www.northernrailway.co.uk/tickets/pay-as-you-go 

Pressefoto
Press picture Northern

Über FAIRTIQ
Mit über 250 Millionen Fahrten hat sich FAIRTIQ als weltweiter Marktführer und Vorreiter im Bereich Postpaid-Ticketing und mobile Pay-as-you-go-Lösungen (MPAYG) etabliert. Die Plattform bedient monatlich mehr als eine Million aktive Nutzer und ist derzeit in neun Ländern verfügbar: Österreich, Tschechien, Dänemark, Schweden, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein und der Schweiz. In 25 Verbundgebieten sorgt die App für eine bessere Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des öffentlichen Verkehrs auf regionaler Ebene und bietet in vier Ländern landesweite Abdeckung. Führende Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger setzen auf die FAIRTIQ-Lösung – so integriert beispielsweise die Schweizerische Bundesbahn (SBB) die Technologie von FAIRTIQ in ihre eigene App unter dem Namen EasyRide. FAIRTIQ wächst international schnell und gewinnt weltweit kontinuierlich neue Nutzende  hinzu.

So funktioniert FAIRTIQ
Fahrgäste laden die App herunter und starten sie mit einem Swipe vor dem Einstieg in das Fahrzeug. Sie erhalten sofort ein gültiges Ticket, ohne ihr Fahrtziel eingeben zu müssen. Umstiege erkennt die App automatisch und setzt die Fahrt nahtlos fort. Am Ziel angekommen, beenden  Nutzende ihre Fahrt einfach mit einem erneuten Swipe. Wenn sie dies vergessen, sendet die App eine Nachricht oder beendet die Fahrt von sich aus. Danach wird automatisch der beste verfügbare Fahrpreis ermittelt, wobei allen Fahrten des Tages berücksichtigt werden.